Der Granit White Beauty 003 ist ein hellgrauer Stein, der sich harmonisch in das Gesamtbild des Gartens einfügt. Dieser Granit ist elegant und bescheiden.
Das Flammen ist eine klassische Oberflächenbearbeitung. Hier wird mithilfe von Brennern durch Hitze die gesägte Oberfläche aufgeraut, indem die unterschiedlichen Mineralien durch die heiße Flamme aufspringen. So entsteht eine gleichmäßige raue Oberfläche. Die nun raue Beschaffenheit stellt eine hervorragende Rutschsicherheit dar. Das Ergebnis ist abhängig von der Art des Steins und die darin beinhalteten Mineralien.
Anwedungsbereiche:
Pflastersteine dienen zur Herstellung von z.B. Wegen, Einfahrten und Plätzen. Man kann sie aber auch zur Einfassung von Terrassen oder Rasenflächen benutzen.
Material: | Granit |
Farbnummer: | A003 |
Bearbeitung: | geflammt |
Material-Name: | White Beauty |
Farbrichtung: |
![]() |
Frostbeständigkeit: | Ja |
Kanten Ausführung: | spaltrauh |
Produktart: | Pflaster |
Format: | 8-11 cm |
Gesteins-Nummer: | A003 |
Gesteins-Bearbeitung: | geflammt |
Gesteins-Art: | Granit |
Gesteins-Name: | White Beauty |
Farbe: |
![]() |
Versandgewicht: | 1.000,00 Kg |
Artikelgewicht: | 1.000,00 Kg |
SCHRITT 1
Als Erstes wird die Fläche auf die nötige Tiefe ausgekoffert. Es ist zu beachten, dass der Untergrund nach dem Auskoffern standstabil ist. Das Planum wird mit einem Mindestgefälle von 2,5% gezogen und danach verdichtet. SCHRITT 2
Bei einer nur belaufenen Fläche wird eine Tragschicht, aus z.B. Basalt-Schotter 0/32 oder 0/45 mm, mit einem Mindestgefälle von 2,5% eingebracht und lagenweise verdichtet. Auf die jetzt standstabile Fläche wird eine ca. 3-5 cm starke Bettungsschicht aus Basalt-Splitt (Körnung 0/5 oder 2/5 mm) aufgebracht.

SCHRITT 3
Die Pflastersteine werden nun vorsichtig mit Hilfe eines Gummihammers in den Splitt geklopft. Das Gefälle muss mindestens 2,5 % betragen, sowohl in den Tragschichten als auch in der Belagsfläche. Die Fugenfüllung kann entweder mit losem Material oder einem dafür geeigneten Fugenmörtel erfolgen. Um eine höhere Stabilität zu erreichen, empfiehlt es sich Pflasterflächen einzufassen, hierfür eignen sich z.B. Bindersteine, Randsteine oder Palisaden.
(Verlegehinweise sind unverbindlich und müssen jeweils von einem Fachmann den Örtlichkeiten angepasst werden)